Philosophie der Gesundheit

10,00 €

inkl. MwSt. und zzgl. Verpackung & Versand

Lieferzeit: 4-5 Werktage.

  • 6591663
Mit der ?Philosophie der Gesundheit? runde ich die Grundthesen meines Systems der Nat?rlichen... mehr
Produktinformationen "Philosophie der Gesundheit"
Mit der ?Philosophie der Gesundheit? runde ich die Grundthesen meines Systems der Nat?rlichen Gesundung ab, die ich mit den B?chern ?Wir fressen uns zu Tode? und ?Heilkr?ige Ern?ung? begonnen habe. In den 50 Jahren seiner Existenz hat dieses System nicht nur eine gr?ndliche Bew?ungsprobe bestanden und zahlreiche Best?gungen erhalten, es ist in dieser Zeit auch gereift. Der beherrschende Gedanke dieses Systems -die unzertrennliche Einheit von Mensch und Natur, der irdischen wie der kosmischen Natur, welche schon im fr?hesten Altertum als vern?nftiges Prinzip beschrieben wurde und sich auf die Idee von der Einheit einer kosmischen Vernunft st?tzt - gewinnt in den letzten Jahren im ?ffentlichen Bewusstsein immer mehr an Boden.
Manche setzten diese h?here Vernunft mit Gott gleich, andere wiederum mit einer Welt idealer Wesen. Dritte fassen sie als eine Sammlung von Gesetzen auf, welche s?liche im Universum vor sich gehenden Prozesse steuern. Wie der Leser sehen wird, liegen der Philosophie der Gesundheit Prinzipien und Gesetzm?gkeiten zu Grunde, die sich aus der Wissenschaft herleiten und f?r s?liche Existenzformen der belebten Materie einheitlich sind.
Es ist mein Anliegen, dass Sie, gest?tzt auf das stabile Fundament wissenschaftlicher Erkenntnisse und auf die in der Praxis bew?ten Ratschl? und Empfehlungen in meinen B?chern Gesundheit erlangen und diese als wertvolles Erbe an Ihre Kinder, Enkel und Urenkel weitergeben k?nnen. Und in diesem Sinne vergessen Sie bitte niemals Ihren treuesten und verl?lichsten Freund, der Sie niemals bel?gen oder betr?gen wird - die in ihrer Einheit so vielf?ige Natur. Wir alle sind ein untrennbarer Bestandteil dieser Natur, wir waren es immer und werden es immer sein. Im Kontakt mit ihr erlangen wir seelische und k?rperliche Harmonie, ohne welche die Gesundheit ein unerf?llbarer Traum bleibt.
Halten auch Sie der Natur die Treue in Freundschaft und verraten und zerst?ren Sie nicht die Welt der Lebewesen - denn diese sind unsere Verwandten, und mit ihnen verbindet uns eine gemeinsame Herkunft. Wer auch immer Sie sind - Staatsmann oder Politiker, Unternehmer, Banker, Wissenschaftler, K?nstler, Ingenieur, Arzt, Arbeiter, Hausfrau oder Rentner - nehmen Sie Ihre Kr?e zusammen und n?tzen Sie all Ihre M?glichkeiten, um unserem gemeinsamen Freund zu helfen, denn er ist in Not geraten.
Und jetzt erlauben Sie mir, Ihnen eine gute Reise zu w?nschen - eine gute Reise in das Reich der Vernunft und Gesundheit. Es h?t vor allem von Ihnen selbst ab, wie gerade, wie direkt und effektiv diese Reise verl?t.

Was ist die Philosophie der Gesundheit?

Begriffsverwirrung

Heute existiert eine ziemlich eigenartige Skala zur Bewertung der Effektivit?des Gesundheitswesens und der Medizin im Ganzen, der Wirksamkeit der zahlreichen Heilmethoden sowie der Kunst einzelner Mediziner.
Diese Skala ist auf den ersten Blick einfach. Sie erscheint einigerma?n logisch und auf die wahren Bed?rfnisse der Gesellschaft ausgerichtet.
Wenn man vom Gesundheitssystem spricht, so sind die Hauptkriterien f?r seine Qualit?die Anzahl der Polikliniken und Krankenh?er, die Ausr?stung der Heilanstalten mit moderner medizinischer Apparatur, die Versorgung der Kranken mit Medikamenten und andere quantitative Kennziffern.
Die Effektivit?der Medizin wird aus dem Verh?nis zwischen der Gesamtzahl der behandelten Patienten und der Anzahl der Geheilten errechnet. Je mehr Kranke geheilt werden, desto h?her ist das Entwicklungsniveau der Medizin.
Nach dem gleichen Schema wird auch die Wirksamkeit der Methoden und Heilprozeduren sowie der Qualifikation von ?Volksheilern? bewertet.
Diese Situation findet man nicht nur in unserem Land. Vor wenigen Jahren kehrte ich von einer Reise nach Kanada zur?ck, wohin mich eine Einladung zu einem Vortragszyklus ?ber mein System der Nat?rlichen Gesundung gef?hrt hatte. Meine Eindr?cke waren sehr widerspr?chlich. Einerseits traf ich dort auf ein hohes Niveau, was den pers?nlichen Umgang der Menschen untereinander betraf, auf Sauberkeit und perfekten Service - den medizinischen Bereich eingeschlossen. Andererseits bemerkte ich eine gro? Zahl von Kranken, welche mir als ?ztin auf den ersten Blick auffallen. Es gab sehr viele ?bergewichtige Menschen und es existierten traditionelle Vorstellungen ?ber die ?Untrennbarkeit? von Alter und chronischen Erkrankungen. Ein kleines Beispiel: Am Flughafen fragte mich ein Mitarbeiter bei der Passkontrolle nach meinem Alter. Nichtsahnend nannte ich mein Geburtsjahr 1916. Daraufhin entstand eine kleine Aufregung, deren Ursache ich erst begriff, als man mir einen Rollstuhl brachte und mit ?erster Besorgnis versuchte, mich in diesen zu verfrachten. Damit Ihnen die Komik der Situation vollst?ig bewusst wird, f?ge ich hinzu, dass ich mich nach dem Flug hervorragend f?hlte und das Erste, was ich nach meiner Ankunft im Hotel unternahm, ein Bad im Stillen Ozean war, wobei die Wassertemperatur Ende Oktober bei 4 oder 5?C lag.
Ich erz?e das nicht, um mich zu r?hmen, sondern vielmehr um Ihr Denken nochmals auf das Problem der geistigen, seelischen und k?rperlichen Gesundheit des Menschen zu lenken. Es ist ein Paradox unserer Zeit: Je schneller wir uns auf dem Weg des wissenschaftlich-technischen Fortschritts bewegen, umso schneller entfernen wir uns von der kardinalen L?sung des Problems. Die unaufh?rlich wachsenden Gesundheitsausgaben aller L?er sind der beste Beweis daf?r.
Aber am erstaunlichsten ist, dass wir - ein weiteres Paradox unseres Zeitalters - bis heute nicht wissen, wem und wof?r wir diese immer dr?ckenderen Opfergaben darbringen. Was f?r ein Sinn kann sich hinter diesen dem gesunden Menschenverstand Hohn sprechenden Opfergaben verbergen, wenn die Menschen weiterhin krank sind, wobei die Zahl der Neuerkrankungen nicht sinkt, sondern immer mehr anw?st, und zwar in gr??rem Ma? als das Gesundheitsbudget?
In wessen Namen und gegen wen k?fen wir? Vielleicht wird mich jemand als naiv bezeichnen und behaupten: Wir k?fen f?r die Volksgesundheit und gegen die Krankheiten. Aber Kampf und Kampf sind zwei Paar Schuhe. In der Geschichte der Menschheit gab es hundertj?ige Kriege, aber irgendwann endeten selbst diese mit einem Sieg. Wir dagegen ?k?fen? seit Jahrtausenden mit unseren Krankheiten - und wohin hat es uns gebracht?
Zweifellos hat die Menschheit im Kampf gegen die Infektionskrankheiten zahlreiche eindrucksvolle Siege errungen. Die Pest, die Cholera, die Pocken, welche einst die Bev?lkerung ganzer St?e und Regionen ausradierten, sind unterworfen; wir haben ein H?chstniveau in der Chirurgie und in der Diagnose von Krankheiten erreicht.
Aber die Anzahl und die Schwere der chronischen Erkrankungen w?st weiter, viele von ihnen, die einst ein Problem des hohen Alters waren, erfassen heute Kinder, ja sogar S?linge.
Werden wir auch ?ber sie eines Tages triumphieren? Und wenn ja, wann wird das sein?
Bevor wir ?ber unsere Chancen auf einen Sieg in diesem Jahrtausende alten Kampf urteilen, folgen wir zun?st dem Beispiel gro?r Heerf?hrer und vergleichen unsere Kr?e mit denen des Gegners. Hier treffen wir auf die n?ste Verwirrung: Wir wissen bis heute nicht, was die Gesundheit ist, welche unsere st?ste ?Angriffswaffe? darstellt, und wie sich andererseits eine Krankheit definiert - die Kraft, die uns diese Waffe aus der Hand schl?. Die am weitesten verbreitete Antwort ?Gesundheit bedeutet Freiheit von Krankheit? bringt uns nicht weiter, genauso wenig wie ihre Kontrastformulierung ?Krankheit ist Beeintr?tigung bzw. Fehlen von Gesundheit?.
Um die ganze Sinnlosigkeit derartiger Aussagen zu verstehen, die nicht nur in Alltagsgespr?en anzutreffen sind, sondern auch in offiziellen Dokumenten angesehener Organisationen, versuchen Sie einmal, Ihrem Kind auf diese Weise zu erkl?n, was W?e und K?e ist. Sie finden sicher einen anderen Weg, um Ihrem Kind die beiden Begriffe nahezubringen - notfalls ziehen Sie ein W?rterbuch zu Rate.
HerstellerGoldmann Verlag
MediumKartoniert / Broschiert
TitelzusatzArkana
SerieGoldmanns Taschenbücher
Goldmann Arkana
InhaltEinband - flex.(Paperback)
TitelPhilosophie der Gesundheit
Erscheinungsdatum16.01.2009
SpracheDeutsch
Seiten128
AutorGalina Schatalova
Laenge183 mm
Hoehe11 mm
Breite125 mm
EAN9783442218608
Groesse1.3 x 18.2 x 12.6
Weiterführende Links zu "Philosophie der Gesundheit"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Philosophie der Gesundheit"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zuletzt angesehen